Die FBG – weil Ihr Wald mehr kann!
Nutzen Sie die Stärke der Gemeinschaft, entdecken Sie Synergieeffekte durch gebündelte Bewirtschaftung und gestalten Sie aktiv den Waldumbau für kommende Generationen – ökologisch, ökonomisch und nachhaltig.
Die Forstbetriebsgemeinschaft Fresdorfer Heide w. V. wurde im August 1991 gegründet und ist als forstlicher Verein westlich, südlich und südöstlich von Potsdam für seine Mitglieder tätig. Entsprechend ihrer Satzung verfolgt sie den Zweck und das Ziel, den privaten, kommunalen und genossenschaftlichen Waldbesitz zu fördern sowie die Bewirtschaftung aller angeschlossenen Waldflächen nachhaltig zu verbessern.
Die FBG ist eine anerkannte Forstbetriebsgemeinschaft nach dem Bundeswaldgesetz, und nach den „PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung“ zertifiziert.
Durch die Bündelung vieler Kleinmengen und Einzelmaßnahmen kompensiert die FBG den Nachteil der Kleinmengen und erzielt hohe Erträge auch für den kleinen Waldbesitzer.
Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Südwesten Berlins
Wir engagieren uns im Interesse unserer Mitglieder für eine effiziente, nachhaltige und zukunftsorientierte Waldbewirtschaftung. Durch unsere flächenscharfe Bewirtschaftung stellen wir sicher, dass jede Waldfläche individuell gepflegt und optimal genutzt wird – angepasst an die jeweiligen Standortbedingungen und Eigentümerwünsche.
Unser Einzugsgebiet umfasst zahlreiche Gemeinden im südwestlichen Berliner Umland. Wenn Sie Waldbesitzer in einer dieser Regionen sind oder angrenzenden Ortschaften Waldflächen besitzen, freuen wir uns, Sie bald als Mitglied unserer Forstgemeinschaft begrüßen zu dürfen.
Wir sind aktiv in folgenden Gemeinden:
Am Mellensee, Beelitz, Dallgow-Döberitz, Groß Kreutz, Ludwigsfelde, Michendorf, Mittenwalde, Nuthe-Urstromtal, Nuthetal, Potsdam, Rangsdorf, Schwielowsee, Seddiner See, Stahnsdorf, Teltow, Trebbin, Werder (Havel) Stadt und Zossen.
> 400 Mitglieder
> 2600 ha Mitgliedswaldfläche
> 15.000 m³ jährliches vermarktete Holzmenge
Effiziente Holzwirtschaft
Bündelung und professionelle Planung von Holzeinschlag und Holzvermarktung – für mehr Marktmacht und bessere Preise.
Fördermittel & Verwaltung
Wir beraten zu regionalen Förderungen (z.B. ELER, Bundeswaldgesetz), übernehmen Antragstellung, Abrechnung und Berichterstattung.
Waldschutz & Pflege
Ob Borkenkäfer, Sturmschäden oder Kulturpflege – gemeinsam gestalten wir einen gesunden, klimaresilienten Mischwald.
Technik & Infrastruktur
Koordinierter Einsatz moderner Forsttechnik – von der Beratung bis zur Versicherung – inklusive Holzeinschlag, Zaunbau und Verkehrssicherungspflicht.
Know-how & Gemeinschaft
Professionelle Beratung, regelmäßige Schulungen, Exkursionen und Austausch unter Waldbesitzern stärken Ihre Kompetenzen und Ihr Netzwerk.
Was ist die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)?
Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) ist eine juristische Person des Privatrechts gemäß § 16 Bundeswaldgesetz und agiert in der Zusammenschlussform eines Waldvereins. Unsere FBG bietet Waldbesitzern eine starke Gemeinschaft für die nachhaltige und effiziente Waldbewirtschaftung.
Die Anerkennung nach § 19 BWaldG sowie die Verleihung der Rechtsfähigkeit nach § 22 BGB erfolgten durch das zuständige Landwirtschaftsministerium des Landes Brandenburg. Als juristisch anerkannte Forstbetriebsgemeinschaft arbeiten wir nach den rechtlichen Vorgaben des Bundeswaldgesetzes und bieten unseren Mitgliedern rechtliche und fachliche Sicherheit.
Wer leitet die Forstbetriebsgemeinschaft
Die Leitung der Forstbetriebsgemeinschaft erfolgt durch verschiedene Organe: Mitgliederversammlung, Vorstand und Geschäftsführung. Diese Strukturen gewährleisten eine effiziente und transparente Führung des Vereins.
Die Betreuung der Waldbesitzer und die Bewirtschaftung der Waldflächen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit spezialisierten externen Fachkräften. Zu unserem Netzwerk gehören Betriebswirte, Forstingenieure, Steuerberater, Juristen und staatliche Behörden, die über jahrelange Erfahrung in der Forstwirtschaft und Waldbewirtschaftung verfügen. So stellen wir sicher, dass alle Aufgaben professionell und nachhaltig erledigt werden.
Wie finanziert sich die Forstbetriebsgemeinschaft?
Die Forstbetriebsgemeinschaft finanziert seine Aufgaben durch Mitgliedsbeiträge sowie Gebühren für spezifische, gesonderte Dienstleistungen. Der Mitgliedsbeitrag umfasst dabei eine Vielzahl von Leistungen, darunter die kostenlose Betreuung der Waldbesitzer durch qualifiziertes forstliches Fachpersonal. Diese Betreuung erfolgt unter anderem im Rahmen von Dienstleistungsverträgen.
Zusätzlich sind im Mitgliedsbeitrag enthalten:
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung zum Schutz der Waldbesitzer.
- Ein finanzieller Zuschuss für die Wiederaufforstung von Waldflächen nach einem Waldbrand, um die nachhaltige Waldbewirtschaftung zu unterstützen.
Durch diese Finanzierungsmöglichkeiten sichern wir eine umfassende und kontinuierliche Unterstützung für unsere Mitglieder.
Keine Zwänge!
Als Mitglied entscheiden Sie selbst, was in Ihrem Wald passiert, und können ihn wie gewohnt bewirtschaften. Der Vorteil liegt darin, dass Sie bei Bedarf die Dienstleistungen der Forstbetriebsgemeinschaft in Anspruch nehmen und gleichzeitig von den Vorteilen der Gemeinschaft profitieren können.